Fußtechniken

Smearing heißt auf Reibung stehen

Wenn unsere englischsprachigen Kletterkumpels von “Smearing” sprechen, dann sagen wir etwas umstĂ€ndlicher “auf Reibung stehen”. Smearing ist eine Technik, bei der du ĂŒber großflĂ€chiges Auftreten, bei der die Ferse meist tiefer als der Vorfuß ist, möglichst viel KontaktflĂ€che zwischen deinem Schuh und dem Untergrund aufbaust und somit auch auf glatten OberflĂ€chen wie Platten oder Volumen sicher stehen kannst. Egal, ob Englisch oder Deutsch - mit dieser Fußtechnik kannst du auf einer Platte genauso wie auf großen Volumen punkten. Hier sind vor allem flexible Schuhe mit weicher Sohle und einem griffigen Gummi gefragt, damit du so viel Gummi wie möglich auf den Untergrund bringst und damit die gewĂŒnschte Reibung erzielst. 

Edging: Auf Kante stehen 

Wenn es darum geht, mit der Kante des Schuhs prĂ€zise auf kleinen Tritten zu stehen, kommt “Edging” ins Spiel. Dabei trittst du die kleinen Tritte gezielt mit der Schuhkante im Zehenbereich an. Je nach Situation stehst du frontal mit der Spitze auf Kante und kannst dich von hier aus hochdrĂŒcken und gewinnst Reichweite. 

Wenn du deinen Schuh nach innen oder außen drehst und knapp neben der Schuhspitze auf Kante stehst, bringst du deine HĂŒfte und damit deinen Körperschwerpunkt nĂ€her an die Wand, um leichter zu stehen oder eine vertikale Bewegung einzuleiten. Ein hĂ€rterer Kletterschuh mit einer eher steifen Mittelsohle und einem hĂ€rteren bzw. dickeren Gummi kann deine stark beanspruchte Fußmuskulatur dabei entlasten. Zudem sollten die Kanten im Zehenbereich genau das sein, was der Name verspricht: kantig und möglichst wenig rund. Edging brauchst du vor allem bei Wandkletterei mit kleinen Tritten, Löchern und Leisten.

Clawing ist eine Krallbewegung des Fußes 

“Clawing” kommt vor allem in ĂŒberhĂ€ngenden Routen und in DĂ€chern zum Einsatz, in denen einem schnell mal die FĂŒĂŸe kommen können. Um das zu verhindern, versuchst du, den Tritt bzw. vorhandene Strukturen mit deinem Fuß zu krallen. DafĂŒr ĂŒbst du durch die Krall-Bewegung deiner Zehen im Schuh besonders viel Kraft auf den vorderen Schuhbereich aus.

Diese Bewegung fĂŒhrt besonders bei weichen Schuhen zu einer leichten KrĂŒmmung der Schuhspitze, die sich somit auf oder sogar um die Griffstrukturen legt und besonders viel Reibung erzeugt. Wichtig fĂŒr diese Technik ist eine entsprechende Körperspannung. Diese Technik funktioniert umso besser, je weicher und flexibler die Fußsohle deiner Schuhe ist. Auch eignen sich besonders vorgespannte Schuhe sowie solche mit starkem Downturn perfekt fĂŒr diese Technik. Ebenso kann das „Krallen“ beim Wandklettern angewendet werden, um weit entfernte Tritte zunĂ€chst mit einem Fuß zu fixieren und den Körperschwerpunkt dann weiter heran- oder sogar darĂŒber zu ziehen.Â